Unsere Leistungen

Schwerpunkt unserer Praxis ist die internistische und die hausärztliche Versorgung unserer Patienten. Als Fachärzte für Innere Medizin verfügen wir über ein breites Spektrum in der Diagnostik, Therapie und Prävention internistischer Erkrankungen.

Check up 35

Gesetzlich Versicherte haben ab dem vollendeten 35. Lebensjahr alle drei Jahre ein Anrecht auf einen allgemeinen Gesundheits-Check. Dieser dient der Früherkennung von Krankheiten – insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus. Frühzeitig erkannt, können Erkrankungen effektiv behandelt und damit Folgeschäden vermieden werden. Menschen zwischen dem 18. bis 35. Lebensjahr dürfen diese Leistung lediglich einmalig in Anspruch nehmen.

Der Check-up  beinhaltet für die Patienten ab 35 Jahren eine Blutentnahme , ein ausführliches Gespräch, die körperliche Untersuchung und eine abschließende Beratung. Bei Versicherten unter 35 Jahren erfolgen Blutuntersuchungen nur bei einem entsprechenden Risikoprofil, das heißt bei Übergewicht, Bluthochdruck oder familiären Vorerkrankungen.

Achtung

Der GBA hat die Neugestaltung des Check-Ups im Juli 2018 beschlossen. Zuvor konnten gesetzlich Versicherte ab dem 35. Lebensjahr die Untersuchung in einem Intervall von zwei Jahren durchführen lassen, ab April 2019 nur alle 3 Jahren.

Tatort Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eines der wichtigsten Organe in unserem Körper. Die von ihr produzierten Hormone sind für alle ­Organe und den gesamten Stoffwechsel nötig. Ist diese Funktion gestört können physische und psychische Erkrankungen die Folge sein.

Jeder dritte Erwachsene leidet unter einer Vergrößerung oder Knoten in der Schilddrüse. In der Altersgruppe über 45 Jahre ist sogar jeder Zweite betroffen. Schilddrüsenfunktionsstörungen wie Über-und Unterfunktion werden häufig nicht rechtzeitig erkannt. Die Häufigkeit der zufällig entdeckten Schilddrüsen­knoten liegt aktuell bei 20%.

Vorsorge – ganz einfach

In einem ausführlichen Vorgespräch werden aktuelle Beschwerden und Symptome erfasst. Im Anschluss kann mittels einer Ultraschalluntersuchung (Sonographie), die keinerlei negative Einflüsse auf den Körper hat, einfach und zuverlässig festgestellt werden, ob und in welchem Ausmaß eine Vergrößerung und/oder Knoten vorliegen. Die Ultraschalluntersuchung kann durch eine individuelle Analyse der Schilddrüsenhormone ergänzt werden.

Tatort Schilddrüse

Die Schilddrüse ist eines der wichtigsten Organe in unserem Körper. Die von ihr produzierten Hormone sind für alle ­Organe und den gesamten Stoffwechsel nötig. Ist diese Funktion gestört können physische und psychische Erkrankungen die Folge sein.

Jeder dritte Erwachsene leidet unter einer Vergrößerung oder Knoten in der Schilddrüse. In der Altersgruppe über 45 Jahre ist sogar jeder Zweite betroffen. Schilddrüsenfunktionsstörungen wie Über-und Unterfunktion werden häufig nicht rechtzeitig erkannt. Die Häufigkeit der zufällig entdeckten Schilddrüsen­knoten liegt aktuell bei 20%.

Vorsorge – ganz einfach

In einem ausführlichen Vorgespräch werden aktuelle Beschwerden und Symptome erfasst. Im Anschluss kann mittels einer Ultraschalluntersuchung (Sonographie), die keinerlei negative Einflüsse auf den Körper hat, einfach und zuverlässig festgestellt werden, ob und in welchem Ausmaß eine Vergrößerung und/oder Knoten vorliegen. Die Ultraschalluntersuchung kann durch eine individuelle Analyse der Schilddrüsenhormone ergänzt werden.

IGeL, Untersuchungen auf Wunsch

Was sind individuelle Gesundheitsleistungen – (IGeL)?
Ärztliche Leistungen, die nicht Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung sind, die aber im Einzelfall sinnvoll oder nützlich sein können, dürfen auf Ihren Wunsch erbracht werden. Bei Inanspruchnahme dieser Wunschleistungen besteht allerdings kein Erstattungsanspruch gegenüber Ihrer Krankenkasse. Die Kosten für diese Behandlungen sind von Ihnen zu begleichen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat diesen Leistungen die Bezeichnung individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) gegeben und sie wie folgt definiert: IGeL-Leistungen sind Leistungen, die nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung gehören, dennoch von Patientinnen und Patienten nachgefragt werden, ärztlich empfehlenswert oder aufgrund des Patientenwunsches ärztlich vertretbar sind.

Was Sie bei der Inanspruchnahme von IGeL-Leistungen beachten sollten:
Wünschen Sie solche als privatärztlich zu qualifizierenden Leistungen, so muss Ihr Arzt diese Leistungen privat in Rechnung stellen. Sie schließen mit der Ärztin / dem Arzt einen Vertrag über diese ergänzenden Leistungen. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt darf von der oder dem Versicherten in einer gesetzlichen Krankenkasse eine Vergütung jedoch nur fordern, wenn für diese Leistungen vorher die schriftliche Zustimmung der Versicherten /des Versicherten eingeholt und dieser auf die Pflicht zur Übernahme der Kosten hingewiesen wurde.

Die Kosten der jeweiligen Leistungen sind in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) festgelegt.

Langzeit Leistungen

Weitere Leistungen

Ultraschall der Halsschagadern

Bei der Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern (Carotiden) können die Arterien untersucht werden, die das Gehirn mit Blut versorgen.

Mit Hilfe dieser Untersuchung können zum Beispiel der Verlauf der Blutgefäße bis zum Eintritt in den Schädel, die Beschaffenheit der Gefäßinnenschicht, die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes, Verengungen oder Verschlüsse der Hirngefäße.

Darüber hinaus lässt sich das Vorhandensein von Kalkablagerungen (sogenannter atherosklerotische Plaques) beurteilt werden. Diese atherosklerotische Plaques können im Verlauf zu einer Einengungs der Halsschlagader führen. Je nach Schweregrad der Gefäßengstelle steigt das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden.

Die Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader eignet sich als Vorsorge beispielsweise für Patienten mit hohen Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Übergewicht, ungesunder Lebensstil mit wenig Bewegung , für Patienten mit Diabetes sowie Raucher.

Messung der Intima-Media-Dicke

Die Messung der Intima-Media-Dicke handelt es sich um eien sehr gute-wenn nicht sogar die beste-Methode, um Gefäßverkalkungen frühestmöglich zu erkennen. Dadurch können vorbeugende Maßnahmen getroffen werden, damit es nicht zu gefährlichen Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall kommen kann. Je dicker die Intima-Media ist (d.h. je höher der gemessene Wert ist), desto höher ist das Risiko, auch an anderen Gefäßen des Körpers Verkalkungen zu entwickeln ider zu haben. Kein anderes Gefäße des Körpers kann aber so leicht und direkt untersucht werden.

Diese Untersuchung ist als Vorsorgeuntersuchung nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten (sollten Sie bereits an den Halsschlagadern erkrankt sein, d.h. bereits fällt diese Untersuchung als Kontroll-Untersuchung aber natürlich in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen).