Herzultraschall-Diagnostik (Echokardiographie)
Bei der Ultraschalluntersuchung des Herzens lassen sich strukturelle Erkrankungen des Herzens und Herzklappenfehler besonders gut aufdecken.
Bei der Echokardiographie wird das Herz wird mit Ultraschall von außen durch den Brustkorb genau analysiert. Man vermisst die Größe der Herzkammern und der großen herznahen Gefäße sowie die Dicke der Herzwände. Die Herzklappen werden bezüglich Aussehen und Funktion überprüft. Die Geschwindigkeit und Fliesrichtung des Blutes werden farbkodiert dargestellt und es kann die Pumpfunktion des Herzens in Echtzeit dargestellt werden.
Wie wird eine Echokardiografie durchgeführt?
Die Ultraschalluntersuchung des Herzens wird meist in Linksseitenlage durchgeführt. Dabei wird ein Schallkopf in verschiedenen Positionen auf dem Brustkorb durch den Arzt positioniert und auf diese Art und Weise werden Aufnahmen des Herzen und der Herzklappen generiert.
Bei wem wird eine Ultraschalluntersuchung empfohlen?
Alle Patienten bei denen ein Herzgeräusch mit einem Stethoskop festgestellt wird, sollten untersucht werden. Aber auch bei dem Verdacht auf beispielsweise folgende Erkrankungen sollte eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens erfolgen:
- Koronare Herzerkrankung
- Herzklappen-Probleme
- Erguss im Herzbeutel (Perikarderguss)
- Herzmuskelentzündung
- Nach einer Operation des Herzens
- Nach unklaren Schlaganfällen
- Zur Verlaufskontrolle im Rahmen von Chemotherapien
Wie lange dauert die Untersuchung?
Je nach Fragestellung kann eine Untersuchung zwischen 10 und 45 Minuten dauern.