Belastungs-EKG

Das Belastungs-EKG dient der Untersuchung des Herzkreislaufsystems der Patienten. Die Untersuchung  kann Informationen zu folgenden Fragestellungen geben:

  • Durchblutungsstörung der Herzkranzadern
  • Fitnessgrad
  • Rhythmusstörungen
  • Abweichungen des Blutdruckes

Bei der Fahrradergometrie werden die Werte Blutdruck und Herzfrequenz, sowie das EKG kontrolliert.

Wie lange dauert ein Belastungs-EKG ?

Die Dauer des Belastungs-EKG hängt von der Belastbarkeit des Patienten ab. Blutdruck, Herzfrequenz und EKG werden zunächst in Ruhe registriert. Anschließend beginnt der Patient auf dem Fahrrad zu treten und es erfolgt eine stufenweise Steigerung der Belastung um 25 oder 50 W alle 2-5 Minuten. Hierbei werden kontinuierlich die Herzfrequenz und Blutdruckwerte aufgezeichnet und ein Mehrkanal- EKG abgeleitet.
Das Belastungs-EKG wird beendet bei

  • muskulärer Erschöpfung des Patienten,
  • pathologisch erhöhten Blutdruckwerten,
  • bei Erreichen der Zielherzfrequenz,
  • Auftreten von EKG-Veränderungen, die auf eine Herzproblematik hindeuten

oder klinisch limitierenden Beschwerden (Brustschmerzen oder Luftnot).

Auswertung der Fahrradergometrie

Die Auswertung der Untersuchung erfolgt unmittelbar während und nach der Untersuchung. Neben Blutdruck und Herzfrequenzverhalten wird das EKG auf Abweichungen von der Norm kontrolliert. Darüber hinaus kann anhand der geleisteten Watt die tatsächliche Leistung objektiviert werden.